Die drei Säulen unseres Unternehmens
Um unser Ziel zu erreichen, verfügt unser multikulturell aufgestelltes Team über die Expertise, den gesamten Lebenszyklus unserer (Solar)Projekte abzudecken, angefangen bei der Projektentwicklung, über den Bau bis hin zum Betrieb.
SolNet
Projekte, die wir erfolgreich entwickelt haben
Vom Nichts zur Baugenehmigung: Wir planen und entwickeln erneuerbare Energieprojekte von der ersten Idee bis zum Erhalt der Baureife, dabei übernehmen wir die Akquise, stehen im Austausch mit den Standortgemeinden, Koordinieren die erforderlichen Gutachten und Untersuchungen und sorgen dafür, dass am Ende des Prozesses eine Baufreigabe vorliegt.
Langeneslingen, Baden-Württemberg
- 80 Hektar
- 80 MWp
- Entwickelt von SolNet für die EnBW, eines der größten Energieunternehmen Europas
Gammertingen, Baden-Württemberg
- 15 Hektar
- 18,5 MWp PV + 5 MW Batteriespeicher
- Entwickelt von SolNet für Trianel GmbH, ein Zusammenschluss von mehr als 50 lokalen Energieversorgern (Stadtwerken) aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz
SolNet
Projekte, die wir erfolgreich gebaut haben
Das rundum sorglos Paket im Bau: Wir errichten schlüsselfertige Anlagen auf der Freifläche sowie im industriellen Dachbereich, einschließlich aller Kabel, der Unterkonstruktion, den Solarmodulen, Wechselrichtern, Speichern, Transformatoren und der Übergabestation.
Pettendorf, Bayern
- 2,7 Hektar
- 3,2 MWp
- Entwickelt von SolNet für Graf-Energie Aichahof GmbH & Co. KG
Ladenburg, Baden-Württemberg
- 1,3 MWp Batteriespeicher
- Dachsolaranlagen in industrieller Anwendung
- Errichtet von SolNet für Witteler & Burkhardt Großwäscherei – Eine der fortschrittlichsten Wäschereien der Welt.
SolNet
Projekte, die wir erfolgreich im Eigenbestand betreiben
Erneuerbare Energieversorgung im Eigenbestand: Projekte entwickeln und bauen wir nicht nur für Kunden, sondern halten diese auch im eigenen Portfolio, einschließlich Wartung, Landschaftspflege und Energieverkauf.
Ottersweier, Baden-Württemberg
- 0,65 Hektar
- 1 MWp
- Entwickelt, gebaut und im Portfolio der SolNet GmbH gehalten, wird der Solarpark aktiv von unserem Unternehmen betrieben und verwaltet.
Neuhausen ob Eck, Baden-Württemberg
- 1 Hektar
- 1 MWp
- Entwickelt, gebaut und im Portfolio der SolNet GmbH gehalten, wird der Solarpark aktiv von unserem Unternehmen betrieben und verwaltet.
FAQ
Fragen & Antworten zum Crowdinvesting
Warum muss ich meine E-Mail-Adresse angeben?
Sie müssen Ihre E-Mail-Adresse angeben, damit Ihnen projektbezogene Informationen sowie für die Investition relevante Unterlagen zugesandt werden können. So kann die Verwaltung Ihrer Beteiligung kostengünstig und nachhaltig durchgeführt werden. So entstehen geringere Kosten für das Projekt und die Kommunikation ist papierlos. Sie haben die Wahl, ob Sie darüber hinaus auch werbliche Informationen erhalten möchten. Ansonsten werden an Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich relevante Informationen geschickt.
Was ist Crowdinvesting von SolNet Crowd?
Beim Crowdinvesting von Green Innovations investieren Anlegerinnen und Anleger gemeinsam in Projekte und erhalten für ihre Investition eine Rendite auf das eingebrachte Kapital. Die Auswahl möglicher Projekte reicht von Photovoltaikanlagen über Windparks bis hin zu Wärmenetzinfrastruktur und Wasserstofferzeugung. Die Investition findet über unsere Onlineplattform in der Regel in Form von Nachrangdarlehen statt. Die Beträge, die Anlegerinnen und Anleger je Emittent investieren können, variieren von Projekt zu Projekt und reichen von wenigen Euro bis hin zu maximal 25.000 Euro.
Welche Risiken gibt es bei einem qualifizierten Nachrangdarlehen?
Im Übrigen wird auf die Erläuterungen zu den Risiken im von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für das jeweilige Projekt / den jeweiligen Emittenten gestattete Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) verwiesen.
Wer bekommt meine Investition?
Ihr Kapital wird zunächst auf ein Treuhandkonto eingezahlt. Dort wird es sicher verwahrt, bis das Projekt entsprechend der individuellen Bedingungen startet. Die Auszahlung kann z.B. an das Erreichen einer für das Projekt vorgesehene Finanzierungsschwelle oder aber projektspezifische Fortschritte geknüpft sein. Weitere Infos hierzu finden Sie immer auf der jeweiligen Projektseite. Bis zur Erfüllung der Auszahlungsbedingungen kann weder die Emittentin noch der Plattformbetreiber über Ihre Investition verfügen.
Sobald das Projekt erfolgreich gestartet ist, also die Auszahlungsbedingungen erfüllt sind, wird das Kapital vom Treuhandkonto an die Emittentin ausgezahlt und kann für die Umsetzung des Projekts verwendet werden. Ihr Kapital fließt also direkt dem Emittenten und somit dem jeweiligen Projekt zu und kann ausschließlich für den kommunizierten Zweck verwendet werden!
Was ist die Finanzierungsschwelle?
Was passiert, wenn die Finanzierungsschwelle nicht erreicht wird?
Warum gibt es all diese Bedingungen und Schwellen?
Was gibt es in Bezug auf den steuerlichen Aspekt zu beachten?
Der Darlehensnehmer darf keine Auskünfte in Bezug auf das Steuerliche geben. Dies stellt keine steuerliche Beratung dar. Bei Fragen stimmen Sie sich bitte mit Ihrem Steuerberater ab.
Wie hoch sind die durchschnittlichen Anlagesummen?
Kann ich für meine Kinder/Enkel investieren?
Warum erhalte ich keine E-Mails?
Was ist ein Nachrangdarlehen unter Nutzung der Ausnahmeregelung für Schwarmfinanzierungen?
Die Pflicht des Darlehensgebers ist die fristgerechte Zahlung des vertraglich festgelegten Darlehensbetrags und die des Darlehensnehmers die Zahlung der festgelegten Zinsen sowie die fällige Rückzahlung des Darlehens.
Der Anspruch des Darlehensgebers auf Rückzahlung und auf Zahlung der Zinsen ist bei einem qualifizierten Nachrangdarlehen jedoch qualifiziert nachrangig. Das bedeutet, dass bei einer Eröffnung eines Insolvenzverfahrens durch den Darlehensnehmer der Anspruch auf Rückzahlung des Darlehensbetrags und Zahlung der Zinsen nicht geltend gemacht werden kann.
Die Ansprüche eines qualifizierten Nachrangdarlehens stehen immer hinter den Forderungen der nicht nachrangigen Gläubiger.
Habe ich nach Registrierung oder Interessenbekundung einen Anspruch auf Vertragsschließung?
Wozu bin ich als Darlehensgeber verpflichtet?
Sie sind verpflichtet im Anschluss an den Vertragsabschluss den Darlehensbetrag fristgerecht zu überweisen. Ferner sind Sie verpflichtet Änderungen der persönlichen Daten während der Vertragslaufzeit im Verwaltungsportal umgehend mitzuteilen. Dies sind beispielweise Änderungen der Anschrift oder der Bankdaten.
Habe ich Mitbestimmungsrechte als Nachrangdarlehensgeber?
Was passiert bei einer Überzeichnung des Investitionsvolumens?
Werden Sicherheiten gegeben?
Warum darf ich maximal 25.000 € investieren?
Wofür wird das Geld verwendet?
Sobald das Projekt erfolgreich gestartet ist, wird das Kapital vom Treuhandkonto an die Emittentin ausgezahlt und kann für die Umsetzung des Projektes verwendet werden. Ihr Kapital fließt also immer direkt dem Emittenten und somit dem jeweiligen Projekt zu! Da die Projekte individuell aufgestellt sind, ist es nicht möglich zu verallgemeinern, wofür das Geld verwendet wird. Jedoch ist sichergestellt, dass das Geld ausschließlich für projektbezogene Maßnahmen, die in den jeweiligen Projektbeschreibungen definiert sind, genutzt wird. Das kann z.B. der Erwerb von Materialien, Grundstücken, etc. sein, aber auch für die Bezahlung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Projekt genutzt werden.
FAQ
Fragen & Antworten zum Vertragsschluss
Kann ich selbstständig den Nachrangdarlehensvertrag ändern?
Kann ich den Nachrangdarlehensvertrag widerrufen?
Was passiert, wenn ich versehentlich zu wenig oder zu viel eingezahlt habe?
Wie verläuft die Rückzahlung des Darlehens?
Kann ich einen Freistellungsauftrag einreichen?
Bitte beachten Sie, dass Sie dabei verpflichtet sind Ihren individuellen Sparer Pauschbetrag zu berücksichtigen.